Europäischem Glücksspielmarkt wird weiteres Wachstum vorausgesagt

Neuesten Prognosen zufolge wird der Glücksspielmarkt Europas bis zum Jahr 2029 derart stark anwachsen, dass er das größte Wachstum überhaupt aufweisen wird. Wirft man einen Blick auf die Statistiken der vergangenen Jahre, dann scheint diese Prognose durchaus realistisch zu sein. So konnte der europäische Markt insgesamt betrachtet zwar ein stetiges Wachstum verzeichnen, der Online Bereich scheint jedoch geradezu zu boomen. Diese rasante Entwicklung hat allerdings auch Schattenseiten und schon werden Rufe nach einer strengeren Regulierung laut.
Auch für 2024 wird ein weiteres Wachstum des Glücksspielmarktes in Europa erwartet
Die Experten sind sich sicher, dass der Glücksspielmarkt Europas auch im Jahr 2024 wieder gewachsen ist. Für den regulierten, sprich legalen Bereich wird mit einem Bruttospielertrag von ca. 137 Milliarden Euro gerechnet. 40 % dieser Summe wird mittlerweile allein vom Online Glücksspiel generiert, was 55 Milliarden Euro entspricht. Somit wird der Glücksspielsektor ein Wachstum von 4,58 % erleben. Das Online Glücksspiel jedoch mit seinem Anstieg von 7,84 % im Vergleich zu 2023 diese Marke jedoch deutlich übertreffen.
Aufgeteilt in die einzelnen Bereiche entfallen rund 38 Milliarden Euro auf die Lotterien sowie 33 Milliarden Euro auf die Sportwetten. Dicht gefolgt von den stationären Spielbanken mit einem Ertrag von 30 Milliarden Euro und den Spielautomaten mit 26 Milliarden Euro. Besonders für die Wett- sowie Lotterieanbieter wird das Online Geschäft immer wichtiger. Bis zum Jahr 2029 können sie mit Wachstumsraten von 8,6 bzw. 8,4 % rechnen.
Gehen die hohen Wachstumsraten auf Kosten von Spielern mit einem problematischen Spielverhalten?
Die European Gaming and Betting Association (EGBA) gab hierzu erst kürzlich eine Studie in Auftrag. Diese kam zu der Einschätzung, dass im Jahr 2022 die Spanne des Anteils von Spielern mit einem problematischen Spielverhalten in Europa von 0,3 % (Irland) bis zu 6,4 % (Lettland) reicht. Einen dramatischen Anstieg musste allerdings Portugal beobachten. Dort nutzten im Jahre 2023 noch rund 40 % der Anrufer bei der Glücksspiel Hilfe das Angebot über Spielsucht informiert zu werden. Im Jahr 2024 stieg dieser Anteil auf 48 %!
Dies ist jedoch nicht die einzige Herausforderung für die Glücksspielanbieter. Der Schwarzmarkt, sprich nicht in der EU lizenzierte Anbieter, die illegal um europäische Spieler werben, wächst ebenfalls weiter. Im Jahr 2023 wurde der Marktanteil der illegalen Online Glücksspielanbieter auf 13 Milliarden Euro geschätzt. Dies entspricht einem Marktanteil von 21 % und die Tendenz ist steigend.